Im Rahmen des CoLa Projektes der FH JOANNEUM Kapfenberg fand diesen Sommer erstmalig das CoLa Sommercamp statt und bat 35 Kindern die Möglichkeit Coding-Luft zu schnuppern.
Sowohl vom 11. bis 15 Juli als auch vom 28. August bis 2. September hatten Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren die Möglichkeit in unserem Coding Lab Sommercamp das Programmieren von Spielen und andere wichtige Aspekte der Softwareentwicklung kennen zu lernen.
CoLa – Sommercamp
Gestartet wurde mit den Basics – Variablen, Schleifen, Ausgaben auf der Konsole, Binärrechnen, Koordinatensysteme sowie einer kurzen Einführung in die Geschichte des Programmierens. Danach ging es auch schon mit dem ersten Spiel – Pacman – los. Hier durften die Kinder eine eigene Map, die Spielfigur und die Geister selbst designen und programmieren.
Es wurde aber nicht nur programmiert, sondern auch entworfen. Am Mittwoch hatten die Teilnehmenden die Chance ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ein eigenes mobile Spiel zu entwerfen. Dabei wurde aber nicht nur auf das Optische geachtet, sondern auch auf Funktionalitäten, etc.
Ganz nach dem Motto “Drohnen programmieren und fernsteuern” lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Workshop eine Drohne mit ihrem Smartphone fernzusteuern. Im nächsten Schritt wurde einfacher Python Code verwendet, um die Drohne zu programmieren. Die Schüler:Innen lernten auf spielerische Art und Weise wie man die Drohne programmieren muss, damit diese automatisch einen Hindernisparcours bewältigt.
DJI Tello Drohne in Aktion
Doch dabei ist es aber nicht geblieben. Im Zuge des Workshops konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität ausleben und mit Hilfe von wenigen Zeilen Code ausgefallene Flugmanöver verwirklichen. Außerdem erlernten die Teilnehmer:Innen die wichtigsten Konzepte der Softwareentwicklung, wie Variablen und Anweisungen.
Drohnen programmieren mit Python Code
Im Workshop wurden folgende Fragen beantwortet:
Warum fliegt eine Drohne und wie funktioniert die Steuerung einer Drohne?
Wie kann man mit einfachen Python Code Snippets eine Drohne ansteuern?
Wie muss man eine Drohne programmieren, damit sie automatisch durch einen Hindernisparcours fliegt?
Am 28. Mai 2021 fand im Rahmen des Projektes CoLa der erste Online-Workshop im Bereich Coding mit der MS Körner aus Kapfenberg statt.
Im Rahmen des CoLa Projektes der FH JOANNEUM in Kapfenberg konnten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der MS Körner Kapfenberg im Informatikunterricht einen ersten Einblick in die Welt des Codings erhalten. In einem zweistündigen Onlineworkshop wurden gemeinsam die erste Zeile Code geschrieben – ein Gruß an sich selbst.
Die erste Zeile Code – ein Gruß an sich selbst. (c) Harald Schwab
Dabei ist es aber nicht geblieben. Im Zuge des Workshops konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität Ausleben und mithilfe von wenigen Zeilen Code farbige Formen am Bildschirm zeichnen. Dabei wurde ihnen wichtige Konzepte der Softwareentwicklung, wie Variablen und Anweisungen, spielend beigebracht.
Anhand von kleinen Codesnippets wurden Zeichnungen der Schülerinnen und Schüler erstellt.
(c) Harald Schwab
Im zweiten Teil haben sie dann mit wenigen Zeilen ein eigenes Zeichenprogramm erstellt, wo sie selbst die Farben und Dicke der Zeichnung auswählen konnten.
MS Körner Schulworkshop an der FH JOANNEUM
(c) Harald Schwab
Auch wenn der Workshop COVID-Bedingt nur Online stattfinden konnte, hat es den Schüler:innen sehr viel Spaß gemacht. Das Projektteam der FH JOANNEUM hofft, dass solche Workshops ab Herbst auch vor Ort im dafür neu erstellten Coding-Lab abgehalten werden können, sodass die Schülerinnen und Schüler für die Informatik sowie das Coding begeistert werden können.
Über das Coding Lab
Informations- und KommunIkationstechnologien (IKT) sind die leitenden Technologien der Gegenwart und prägen somit alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Computer oder Smartphones sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken – ihre Nutzung ist selbstverständlich geworden und das auch für Kinder und Jugendliche. Doch so selbstverständlich die Nutzung dieser Technologien auch sein mag – nur wenige wissen, was eigentlich dahintersteckt. Mit dem Coding Lab möchte die FH JOANNEUM Kindern und Jugendlichen das Verständnis für die alltägliche Technik näherbringen. Das Verständnis, wie ein Computer bzw. eine Software am Computer funktioniert, wie eine App entsteht und wie solche selbst erstellt werden können stehen im Fokus des CoLa Projektes. Die Begeisterung, welche wir selbst für diesen kreativ-technischen Bereich empfinden, wollen wir auch den Kindern und Jugendlichen in der Region Kapfenberg weitergeben.
Schülerinnen und Schüler der MS Körner nahmen am Codingworkshop der FH JOANNEUM teil.
Schülerinnen und Schüler der MS Körner nahmen am Codingworkshop der FH JOANNEUM teil.
Schülerinnen und Schüler der MS Körner nahmen am Codingworkshop der FH JOANNEUM teil.
Schülerinnen und Schüler der MS Körner nahmen am Codingworkshop der FH JOANNEUM teil.
Schülerinnen und Schüler der MS Körner nahmen am Codingworkshop der FH JOANNEUM teil.