Besuch der BG/BRG Weiz an der FH JOANNEUM: Ein spannender Tag voller Technologie

Am 01. Juli 2024, durften wir an der FH JOANNEUM die Schülerinnen und Schüler der BG/BRG Weiz bei uns begrüßen. Der Tag begann mit einem aufregenden Drohnen-Workshop aus unserem Coding Lab, gefolgt von einem tiefgehenden Server-Workshop. Hier ein Überblick über die Highlights des Tages.

Drohnen-Workshop: Fernsteuern und Programmieren

Der Tag startete mit dem Drohnen-Workshop, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit hatten, Drohnen zu programmieren. Im ersten Schritt lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man die Drohne mittels Code steuert. Dazu übten sie mit dem VCL (Virtual Coding Lap) und drei vorprogrammierten Parcours, die Drohne richtig anzusteuern. Danach entwickelten sie ihren ersten eigenen virtuellen Parcours. Abschließend setzten sie das Virtuelle in die Tat um: Mit einer echten Drohne wurde ein echter Parcours absolviert.

Server-Workshop: „Vergattert oder aus was sind Server gemacht?“

Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit dem Workshop „Vergattert oder aus was sind Server gemacht?“. In diesem Workshop stand die Infrastruktur hinter den Diensten in der Cloud im Fokus. Die Schülerer:innen hielten zunächst grundlegende Informationen zu den elementarsten Bauteilen eines Computers.

Im praktischen Teil des Workshops durften die Teilnehmer:innen selbst Hand anlegen: Hardware, wie sie in Rechenzentren verwendet wird, wurde zerlegt und wieder zusammengebaut. Dabei wurde vermittelt, welche Technik in den Rechenzentren und Serverfarmen von Cloudanbietern zum Einsatz kommt und wie sie funktioniert.

Zweite Veranstaltung “Sicher im Netzwerk”

Am 26. Juni 2024 fand zum zweiten Mal die Veranstaltung „Sicher im Netz“ statt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Kapfenberg tief in die faszinierende Welt der Cybersecurity im Bereich Cloud Computing und Software as a Service (SaaS) eintauchen. Der Tag war geprägt von praxisorientierten Workshops und wertvollen Einblicken in die wesentlichen Aspekte der IT-Sicherheit, insbesondere in der Cloud-Umgebung.

Grundlagen der Cybersecurity im Cloud Computing

Der Veranstaltungstag startete mit einer umfassenden Einführung in die Grundprinzipien der Cybersecurity, wobei der Fokus auf Cloud-basierte Infrastrukturen und SaaS lag. Die Jugendlichen erfuhren, wie Cyberangriffe auf Cloud-Dienste ausgeführt werden und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Besonders aufschlussreich waren die Diskussionen über die Wichtigkeit des Schutzes von persönlichen und geschäftlichen Daten in der Cloud.

Interaktive Hacking Challenges

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung nahmen die Schülerinnen und Schüler an speziell auf Cloud-Systeme und SaaS abgestimmten Hacking Challenges teil. In simulierten Cloud-Umgebungen schlüpften sie in die Rolle von Hackern, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen. Diese praktischen Übungen vermittelten ihnen ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Techniken der Cloud-Sicherheit.

Erkundung des Darknets im Kontext von Cloud-Diensten und Cybercrime

Ein besonders spannender Teil des Programms war die Erkundung des Darknets mit einem besonderen Augenmerk auf den Missbrauch von Cloud-Diensten und SaaS im Rahmen von Cybercrime. Die Teilnehmer:innen erhielten Einblicke in die Zugangswege, potenziellen Gefahren sowie die rechtlichen und ethischen Implikationen des Missbrauchs von Cloud-Technologien. Sie lernten, wie Kriminelle Cloud-Dienste nutzen, um illegale Aktivitäten zu verschleiern, und wie wichtig es ist, diese Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.

Reflexion und Abschlussdiskussion

Zum Abschluss des ereignisreichen Tages reflektierten die Teilnehmer:innen in einer offenen Diskussionsrunde über ihre Erfahrungen und das Gelernte, insbesondere über die Bedeutung der Cybersecurity im Cloud Computing und SaaS. Diese Austauschmöglichkeit verdeutlichte, wie entscheidend ein tiefes Verständnis der Cloud-spezifischen Cybersecurity für die digitale Sicherheit ist und motivierte viele Schüler:innen, sich weiterhin intensiv mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen.

Dieser zweite Veranstaltungstag an der FH JOANNEUM vermittelte den Schülern des BG/BRG Kapfenberg nicht nur praktische Kenntnisse in der Cybersecurity für Cloud-Systeme und SaaS, sondern schärfte auch ihr Bewusstsein für die Notwendigkeit eines sicherheitsbewussten Verhaltens in der digitalen Cloud-Welt. Einige von ihnen könnten durch diese wertvollen Erfahrungen sogar eine berufliche Zukunft in diesem dynamischen und ständig wachsenden Bereich in Betracht ziehen.

Ein unvergesslicher Besuch der HTL Leoben an der FH JOANNEUM

Am 5. Juni 2024 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der HTL Leoben einen besonderen Tag an der FH JOANNEUM. Im Rahmen eines spannenden Workshops tauchten die Jugendlichen tief in die Welt der Cloud-Sicherheit ein und lernten dabei hautnah die Herausforderungen und Lösungen moderner IT-Sicherheit kennen.

Aktive Teilnahme in Hacking Challenges

Ein Highlight des Workshops war die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an speziellen Hacking Challenges, die auf Cloud-Systeme zugeschnitten waren. In diesen simulierten Cloud-Umgebungen übernahmen die Jugendlichen die Rolle von Hackern. Ziel war es, Sicherheitslücken in der Cloud zu identifizieren und zu schließen.

Lernen durch Praxis

Durch die realitätsnahen Übungen konnten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln und ein tieferes Verständnis für die Sicherheitsaspekte moderner Cloud-Systeme entwickeln. Sie lernten, wie wichtig es ist, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Sicherheit und Integrität von Daten und Anwendungen zu gewährleisten.

Fazit

Der Besuch der HTL Leoben an der FH JOANNEUM war ein voller Erfolg. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Lernmöglichkeit. Solche Veranstaltungen sind essenziell, um junge Talente für die Herausforderungen der IT-Sicherheit zu sensibilisieren und vorzubereiten.

Foto wurde anonymisiert
Foto wurde anonymisiert

Besuch des Gymnasium Mürzzuschlag an der FH JOANNEUM: Ein spannender Einblick in Netzwerktechnologie und Mechatronik

Am 24. April 2024 hatten die Schüler:innen des Gymnasium Mürzzuschlag die Gelegenheit, die FH JOANNEUM zu besuchen. Im Rahmen ihres Freigegenstandes konnten sie gleich zwei faszinierende Fachrichtungen der Hochschule kennenlernen und praxisnahe Erfahrungen sammeln.

Netzwerktechnologie zum Anfassen: „Jeder spielt eine Rolle im Netzwerk“

Der erste Workshop des Tages trug den Titel „Jeder spielt eine Rolle im Netzwerk“ und bot den Schüler.innen einen spielerischen Zugang zu den Grundlagen der Netzwerktechnologie. In diesem interaktiven Workshop erkundeten die Teilnehmer:innen mittels eines Planspiels, wie Computernetzwerke funktionieren. Mit einfachen Hilfsmitteln wie Briefumschlägen und Malstiften simulierten sie ihre eigenen Netzwerke und lernten, wie Nachrichten adressiert und Anfragen an einen Server gesendet werden.

Das Ziel des Workshops war es, den Schüler:innen die Bedeutung ihrer individuellen Rolle beim Aufbau und Betrieb eines Computernetzwerks zu verdeutlichen. Durch die spielerische Herangehensweise wurde ihnen die Relevanz von Koordination und Kooperation in Netzwerkstrukturen bewusst gemacht. Gleichzeitig stärkte der Workshop die Zusammenarbeit im Team und vermittelte grundlegende Konzepte wie Netzwerkprotokolle, Client-Server-Modelle und die verschiedenen Schichten des Open Systems Interconnect (OSI) Modells.

Faszination Mechatronik: Mitmachstation zum Löten

Nach dem spannenden Einblick in die Netzwerktechnologie wartete der Studiengang Mechatronik mit einer ebenso beeindruckenden Mitmachstation auf die Besucher:innen. Hier durften sie selbst Hand anlegen und kleine Würfel löten. Die Augen der Würfel leuchteten nach dem Löten zufällig auf – ähnlich wie beim Würfeln eines echten Würfels. Diese praktische Erfahrung ließ die Augen der Schüler:innen vor Begeisterung strahlen und zeigte ihnen die kreativen und technischen Möglichkeiten der Mechatronik.

Ein unvergesslicher Tag an der FH JOANNEUM

Der Besuch an der FH JOANNEUM war für die Schüler:innen des Gymnasium Mürzzuschlag ein unvergessliches Erlebnis. Sie konnten nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln und die spannenden Facetten der Netzwerktechnologie und Mechatronik hautnah erleben. Die Kombination aus interaktiven Workshops und praktischen Übungen machte den Tag zu einem besonderen Highlight ihres Schuljahres.

Programmieren entdecken: Schüler:innen der Montessori Ennstal zu Gast an der FH JOANNEUM

Am 17. April 2024 war es wieder soweit: Die Schüler:innen der Montessori Ennstal besuchten zum zweiten Mal die FH JOANNEUM. Der zweite Teil der Vortragsreihe stand ganz im Zeichen des Programmierens und des binären Rechnens.

Einführung in die Grundlagen des Programmierens

Nach einer herzlichen Begrüßung tauchten die Schüler:innen direkt in die Welt des Programmierens ein. Auf dem Programm standen Themen wie binäres Rechnen und grundlegende Konzepte des Codings. Dabei wurden wichtige Fragen geklärt: Was sind Schleifen? Was bedeuten IF/ELSE-Bedingungen? Und wie funktionieren verschiedene Operationen im Code?

Die Theorie wurde jedoch schnell in die Praxis umgesetzt. Mit den im ersten Coding Lab entwickelten VLC-Editoren begannen die Teilnehmer:innen, ihre ersten eigenen Codezeilen zu schreiben. Dies war der Startschuss für eine Reihe spannender Aufgaben und Übungen.

Die ersten Schritte im Coding

Die Schüler:innen arbeiteten sich durch verschiedene Grundlagenthemen des Programmierens:

  • Anweisungen und Operationen: Wie gibt man Befehle im Code und wie führt der Computer diese aus?
  • Funktionen: Die Bedeutung und der Aufbau von Funktionen.
  • Variablen: Wie man Daten speichert und verwendet.
  • Schleifen: Wiederholungen im Code und ihre Anwendung.
  • Entscheidungen: Bedingte Anweisungen mit IF/ELSE.

Ein besonderes Highlight war das Arbeiten mit der Bibliothek p5.js, mit der die Schüler:innen einfache Objekte wie Rechtecke, Kreise und Dreiecke zeichnen konnten. Die erste Aufgabe bestand darin, eine Szene mithilfe mehrerer Objekte zu gestalten. Die Kreativität der Schülerzeigte sich in den vielfältigen und bunten Ergebnissen.

Bewegung im Code und Spieleentwicklung

Der nächste Schritt war die Einführung in die Bewegung von Objekten im Code. Die Schüler:innen lernten, wie sie einen Ball auf dem Bildschirm bewegen können. Dies war die Grundlage für die Entwicklung von einfachen Spielen wie Pong und Flappy Bird.

Besonders spannend war der Einsatz des Microbits, ein kleines Mikrocontroller-Board, das ideal für erste Programmiererfahrungen geeignet ist. Die Schüler:innen programmierten einfache Spiele und Anwendungen und konnten so ihre frisch erworbenen Kenntnisse direkt anwenden.

Fazit

Der zweite Besuch der Montessori Ennstal Schüler:innen an der FH JOANNEUM war ein voller Erfolg. Sie hatten die Möglichkeit, tief in die Welt des Programmierens einzutauchen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Begeisterung und das Engagement der Schüler:innen zeigten, wie wichtig und inspirierend solche Veranstaltungen sind.

Veranstaltung „Sicher im Netzwerk“

Zwei Vorträge und ein Workshop mit Fokus auf Cybersecurity-an der FH JOANNEUM

Am 3. April 2024 durften Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Kapfenberg an der FH JOANNEUM tief in die spannende Welt der Cybersecurity innerhalb des Cloud Computing eintauchen. Der Tag war erfüllt von praxisnahen Workshops und intensiven Einblicken in die Schlüsselaspekte der IT-Sicherheit, speziell im Bereich der Cloud.

Einführung in die Cybersecurity im Cloud Computing

Der Tag begann mit einer gründlichen Einführung in die Grundprinzipien der Cybersecurity, mit einem besonderen Fokus auf Cloud-basierte Infrastrukturen. Die Jugendlichen lernten, wie Cyberangriffe auf Cloud-Dienste ablaufen und wie man Cloud-Systeme effektiv schützt. Besonders interessant waren die Diskussionen über die Notwendigkeit, persönliche und betriebliche Daten in der Cloud zu sichern und zu schützen.

Aktive Teilnahme in Hacking Challenges

Im weiteren Verlauf des Workshops stellten sich die Schülerinnen und Schüler den Hacking Challenges, die speziell auf Cloud-Systeme zugeschnitten waren. In simulierten Cloud-Umgebungen übernahmen sie die Rolle von Hackern, um zu lernen, wie man Sicherheitslücken in der Cloud identifiziert und schließt.

Erkundung des Darknets mit Bezug auf Cloud-Dienste

Ein besonders fesselnder Teil des Programms war die Erkundung des Darknets, wobei ein Schwerpunkt auf den Missbrauch von Cloud-Diensten gelegt wurde. Die Schüler wurden über die Zugangsmöglichkeiten, die potenziellen Gefahren sowie die rechtlichen und ethischen Implikationen beim Missbrauch von Cloud-Technologien informiert.

Abschlussdiskussion und Reflexion

Zum Abschluss des Tages reflektierten die Teilnehmerin einer offenen Diskussionsrunde ihre Erlebnisse und das Gelernte, insbesondere die Bedeutung der Cybersecurity im Kontext des Cloud Computing. Diese Austauschrunde verdeutlichte, wie essentiell ein fundiertes Verständnis von Cloud-spezifischer Cybersecurity für die Sicherheit in der digitalen Welt ist und motivierte viele Schüler, sich weiter mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.

Dieser Tag an der FH JOANNEUM hat den Schülern des BG/BRG Kapfenberg nicht nur praktische Fähigkeiten in der Cybersecurity für Cloud-Systeme vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von sicherheitsbewusstem Verhalten in der digitalen Cloud-Welt geschärft. Einige von ihnen könnten sich durch diese Erfahrungen sogar eine berufliche Zukunft in diesem spannenden und ständig wachsenden Feld vorstellen.

FUNtech 2024

Im Rahmen der FUNtech 2024 wurden Schüler:innen Workshops an den Standorten der FH JOANNEUM angeboten. Das Projekt CoLa 2.0 war mit dem Workshop „Jede:r hat eine Rolle im Netz“ dabei!

Schüler:innen der Sekundarstufe 2 lernten auf spielerische Weise, wie Nachrichten in Computernetzwerken adressiert, weitergeleitet und and den richtigen Diens gesendet werden.

Ziel war das Ansprechen eines „Zuckerlservers“ über Netzwerknachrichten-Nachrichten, ganz ohne Computer, sondern nur mit Mitteln wie Umschläge und Malstifte.

Reale Netzwerkgeräte wurden dazu jeweils einem:r Schüler:in zugeordnet und mit Netzwerkkabelb zu einem Gesamtnetzwerk verbunden:

Coding Lab „CoLa“ Sommercamp

Im Rahmen des CoLa Projektes der FH JOANNEUM Kapfenberg fand diesen Sommer erstmalig das CoLa Sommercamp statt und bat 35 Kindern die Möglichkeit Coding-Luft zu schnuppern.

Sowohl vom 11. bis 15 Juli als auch vom 28. August bis 2. September hatten Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren die Möglichkeit in unserem Coding Lab Sommercamp das Programmieren von Spielen und andere wichtige Aspekte der Softwareentwicklung kennen zu lernen.

CoLa – Sommercamp

Gestartet wurde mit den Basics – Variablen, Schleifen, Ausgaben auf der Konsole, Binärrechnen, Koordinatensysteme sowie einer kurzen Einführung in die Geschichte des Programmierens. Danach ging es auch schon mit dem ersten Spiel – Pacman – los. Hier durften die Kinder eine eigene Map, die Spielfigur und die Geister selbst designen und programmieren.

Es wurde aber nicht nur programmiert, sondern auch entworfen. Am Mittwoch hatten die Teilnehmenden die Chance ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ein eigenes mobile Spiel zu entwerfen. Dabei wurde aber nicht nur auf das Optische geachtet, sondern auch auf Funktionalitäten, etc.

Drohnen programmieren und fernsteuern – Drohnen Workshop

Ganz nach dem Motto „Drohnen programmieren und fernsteuern“ lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Workshop eine Drohne mit ihrem Smartphone fernzusteuern. Im nächsten Schritt wurde einfacher Python Code verwendet, um die Drohne zu programmieren. Die Schüler:Innen lernten auf spielerische Art und Weise wie man die Drohne programmieren muss, damit diese automatisch einen Hindernisparcours bewältigt.

DJI Tello Drohne in Aktion

Doch dabei ist es aber nicht geblieben. Im Zuge des Workshops konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität ausleben und mit Hilfe von wenigen Zeilen Code ausgefallene Flugmanöver verwirklichen. Außerdem erlernten die Teilnehmer:Innen die wichtigsten Konzepte der Softwareentwicklung, wie Variablen und Anweisungen.

Drohnen programmieren mit Python Code

Im Workshop wurden folgende Fragen beantwortet:

  • Warum fliegt eine Drohne und wie funktioniert die Steuerung einer Drohne?
  • Wie kann man mit einfachen Python Code Snippets eine Drohne ansteuern?
  • Wie muss man eine Drohne programmieren, damit sie automatisch durch einen Hindernisparcours fliegt?

Coding Workshop – Was ist Code?

Coding-Workshop - Was ist Code?

Am 28. Mai 2021 fand im Rahmen des Projektes CoLa der erste Online-Workshop im Bereich Coding mit der MS Körner aus Kapfenberg statt.

Im Rahmen des CoLa Projektes der FH JOANNEUM in Kapfenberg konnten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der MS Körner Kapfenberg im Informatikunterricht einen ersten Einblick in die Welt des Codings erhalten. In einem zweistündigen Onlineworkshop wurden gemeinsam die erste Zeile Code geschrieben – ein Gruß an sich selbst.

Die erste Zeile Code - ein Gruß an sich selbst.
Die erste Zeile Code – ein Gruß an sich selbst. (c) Harald Schwab

Dabei ist es aber nicht geblieben. Im Zuge des Workshops konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität Ausleben und mithilfe von wenigen Zeilen Code farbige Formen am Bildschirm zeichnen. Dabei wurde ihnen wichtige Konzepte der Softwareentwicklung, wie Variablen und Anweisungen, spielend beigebracht.

Anhand von kleinen Codesnippets wurden Zeichnungen der Schülerinnen und Schüler erstellt.
Anhand von kleinen Codesnippets wurden Zeichnungen der Schülerinnen und Schüler erstellt. (c) Harald Schwab

Im zweiten Teil haben sie dann mit wenigen Zeilen ein eigenes Zeichenprogramm erstellt, wo sie selbst die Farben und Dicke der Zeichnung auswählen konnten.

MS Körner Schulworkshop an der FH JOANNEUM
MS Körner Schulworkshop an der FH JOANNEUM (c) Harald Schwab

Auch wenn der Workshop COVID-Bedingt nur Online stattfinden konnte, hat es den Schüler:innen sehr viel Spaß gemacht. Das Projektteam der FH JOANNEUM hofft, dass solche Workshops ab Herbst auch vor Ort im dafür neu erstellten Coding-Lab abgehalten werden können, sodass die Schülerinnen und Schüler für die Informatik sowie das Coding begeistert werden können. 

Über das Coding Lab

Informations- und KommunIkationstechnologien (IKT) sind die leitenden Technologien der Gegenwart und prägen somit alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Computer oder Smartphones sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken – ihre Nutzung ist selbstverständlich geworden und das auch für Kinder und Jugendliche. Doch so selbstverständlich die Nutzung dieser Technologien auch sein mag – nur wenige wissen, was eigentlich dahintersteckt. Mit dem Coding Lab möchte die FH JOANNEUM Kindern und Jugendlichen das Verständnis für die alltägliche Technik näherbringen. Das Verständnis, wie ein Computer bzw. eine Software am Computer funktioniert, wie eine App entsteht und wie solche selbst erstellt werden können stehen im Fokus des CoLa Projektes. Die Begeisterung, welche wir selbst für diesen kreativ-technischen Bereich empfinden, wollen wir auch den Kindern und Jugendlichen in der Region Kapfenberg weitergeben.